Images de page
PDF
ePub

3. sq. Flögel Bd. II. p. 224. sq.
Il Corriere sualigiato di Ginifaccio

Spironcini. Villafr. 1644. 12. Oranges 1646. 12. (Le courier devalisé, tiré

de l'ital. Villefr. 1644. 12.) Baccinata overo Battarella per le Api Barberine,

in occasione della mossa dell' armi di N. S. Papa Vrbano VIII contro

Parma; nella stamparia di Pasquino, à spese di Marforio 4642. 4. 4644.

12. (La Bassinéide. à Villefranche 1644. 42. Dagegen s. Antibaccinata

ovvero Apologia per la Mossa di Leon. Leopardi s. 1. et a. 4.) La

Taliclea. Venez. 1637. 8. Amst. 1653. 16. Tor. 4654. 46. Il principe Her-

mafrodito, Venez. 1640. 4654. 12. La Pudicitia schernita. Ven. 1638.42.

La rete di Volcano. ib. 1644.4646.4647. 24. Villafr. 4660. 12. Scena re-

torica. Venez. 1652. 12. L'anima di F. Pall. (unvollst. nur Vig. I.) div. in

sei vigilie. Lione 1664. 12. Villafr. 4643. 42. Colon. 1675. 12. (gehört ihm

nicht. Deutsch als: Roma denudata oder Entblößetes Rom. Das ist des Gei-

stes Ferd. Pall. redende Nachtwachen a. d. Ital. ins Hochdeutsche übersert.

Gedr. zu Ende des vorigen Jahres. o. D. u. J. 42.) Il Testamento detto

il Flagello de Barberini. Regunea 1679. 12. La Rettorica delle Puttane,

composta conforme a i precetti di Cipriano. Cambrai 1642. 12. Ven.

1669. 12. Villafr. 4673. 12. Il divortio celeste cagionato dall' dissolutezze

della sposa Romana et consecrato alla simplicità de escrupulosi Christiani.

Villafr. 1643. 42. 4664. 4666. 4679. 12. (Trad. en franç. p. Brodeau

d'Oiseville. Villafr. 4644. 12. ib. 4649. 42. [f. Brunet T. II. p. 142.] Amst.

4696. 42. Col. 4696. 12. Schwedisch. Stockh. 1643. 12. Deutsch. Freystadt

1643. 12. Halle 1723. 8. m. d. Leb. d. Verf. Berl. 1787. 8. - Gehört ihm

nicht.) Il Persabee. Venez. 4647. 42. 4657. 42. Roma 4658. 42. Dialogo

tra due Gentilhuomini Acanzi. s. 1. 4643. 12. H Soldato Politico Monfer-

rino. Casale 1644. 12. Panegyrici et Alia. Venet. 1649. 12. La Susanna.

ib. 1649. 12. Le due Agrippine. ib. 4654. 42. Il Sansone. Ven. s. a. 42.

Opere scelte. Villa Franca (Genève) 4660. Villafranca (Hollande) 1666.

4673. II. 12. Venez. 1687. 12. (Deutsch als: auserlesene Werke, bei Gottart

Treumann. 1644. 12. Freywalt 1663. 12.) Opere. Venez. 1655. IV. 42. (euth.

nicht die verbotenen Schriften.)

32) Itinerario della Corte di Roma overo Teatro della Sede aposto-

lica, Dataria e Cancellaria Romana. Valencia (Gen.) 4625. III. 42. Vita

di Donna Olympia Maldachini dall' abate Gualdi. Ragusa (Gen.) 1666.

42. (Trad. en franç. p. Renoult. Leyde 1666. 12. p. J. B. Jourdan.

Paris 1770. II. 12.) 11 Nepotismo di Roma. (Amst.) 1667. II. 12. (Trad. en

franç. 4669. H. 12. rend. in engl. Lond. 1666. 8.) Il Cardinalismo di S.

Chiesa. ib. 4668. III. 42. Il Puttanismo Romano. Londra (Gen.) 4675. 42.

Ambasciata di Romolo a Romani, nella quale vi sono anessi tutti Trat-
tati, Negotiati, Satire, durante la sede vacante. Brusselles (Gen.) 4674.
12. Cologne (Gen.) 4676. 42. Il Vaticano languente doppo di Clemente
✗ con i remedii. s. 1. 1677. III. 12. Roma piangente overo dialoghi tra il
Tevere a Roma. Leida 1666. 12. (Trad. en franç. Avignon [Gen.] 1666.
12.) Il Sindicato di Alessandro VII, con il suo Viaggio nell' altro mondo
Acc. Pasquino morte e resuscitato. s. 1. 4668. 42. (Trad. en franç. s. 1.
1669. 12.) L'Ambasciata del Gallo, Panegirico di G. Gr. L. sopra le Pa-
role di S. Giovanni C. 18. v. 27. Appr. Giov. Strudonio. 1663. 4. L'Italia
regnante. Gen. 4675-76. IV. 12. Livello Politico. Castellana 4678. 8. f.
Freytag, Anal. p. 527. Chaufepié T. III. s. v. Paquot T. II. p. 374. sq.
Hamb. Bibl. Hist. Bd. VI. p. 134. Niceron, Mem. T, II. p. 364. sq. X.
p. 104. sq. Moreri Dict. hist. T. V. (Amst. 1740. fol.) s. v. p. 136. sq.
Senebier, Hist. litt. de Gen. T. II. p. 328. sq. Flögel Bd. II. p. 247. sq.

33) Mercurius, Satyra s. Somnium. Flor. 1648. 4.

34) Nos canimus surdis. s. 1. et a. 12. Dii vostram fidem. s. 1. et

a. 12. u. bet Barth. Tortoletti, Antisatyra Tiberiana, neglecti Academici

Rom. Frcft. 1630. 8.

35) S. Baillet T. II. p. 42. Morhof T. I. p. 227. 289. sq. 991. II. p. 484. Moller, Homonym. p. 842. sq, Crenii Anim. Phil. P. VIII. p. 178. IX. p. 275. sq. Niceron T. XXXIII. p. 225. sq. J. Chr. Fischer, Vita J. V. Rossi, vor Erythraei Epist. ed. Fischer. Col. Ubior. 4739. 8. demia, L. VIII. Col. (Lugd. B.) 1637. 8. L. X. Amst. 1645. 8. (f. Gryphii Appar. de script. hist. Saec. XVII ill. p. 491. sq.)

Eu

36) Liberii Vincenzii Hollandi Satira Menippea: Nescimus quid serus Vesper vehat. Amst. s. a. 4.

37) Sedecim Satirarum liber. Lugd. B. 4703. 8.

38) Satyricae prolusiones, bei den Eleg. praestant. vir. Satyr. Lugd. Β. 4655. 42. T. II.

39) Specimen didascal. Carm. et Satyrae. Rom. 4672. 12. u. b. f. Encyclopaedia. Rom. 1708.8.

40) Lucii Cornelii Europaei Monarchia Solipsorum. Ven. 1645. 12. s. 1. 4648. 42. Ven. 4652. 12. (Monarchie der Alleigenen oder sogenannten Selbst-Sonnen. Waremund 4663. 12. m. Alph. de Vargas Erzählung d. Ränke u. Betrügereien d. Jesuiten. Gedr. im Vogtland 4676. 8.) f. Sincert, Neue Samml. v. rar. Büch. Bd. I. p. 54. Baumgarten, Hall. Bibl. III. p. 154. sq. Flögel Bd. II. p. 240. sq. u. oben Bd. III. 1. p. 796. nr. 4.

44) Satyrae (XIX). Apud Tryphonem bibliopolam in foro palladio 4696. 12. Satyrae XIX in Philodemum, c. not. varior. Colon. 1698. 8. Ed. noviss. c. not. Anonymi concinnante P. Antoniano. Amst. (Rom. s. Neapoli) apud Elzevirianos 4700. 8. c. not. et cont. P. Antonianı L. II. Amst. (Rom.) 4702. II. 8. Ital. (VI) Spirae 4698. 12. (XVIII) Palermo 4707. 8. f. Libr. di Capponi p. 352. sq. (Man hat diese Satiren auch dem Giovanni Lami zugeschrieben [s. Flögel Bd. II. p. 244. sq.] oder dem Jesuiten Pompeo Venturi [s. Götting. Gel. Anz. 1740. p. 43.])

42) L. Sectani Quinti filii de tota graeculorum hujus aetatis literatura Sermones V ad Gajum Salmorium. Gen. 1737. 4. Serm. V. Accedunt quaedam M. Philocardii enarrationes. Hagae-Vulpiae et Corythi (Bonon.) 1738.8. (dabei stehen J Pifferi di Montagna, che andarono per suo nare e furono sonati Ragionamento di Cesellio Filomastige in risposta alli sermoni di L. Sectano in Leida et in Londra. [in Italia] 4738. 8.) Sermones VI. Hag. Com. 4752. 8. Verfasser wäre (nach Acta Erud. Lips. 1759. p. 138. f. Parthenius. De vita Lagomarsini p. 73. 223. sq. Leipz. Gelehrt. Zeit. 4739. p. 222. Beitr. dazu Bd. VI. p. 203. 628.) Hierony mus Lagomarsini oder Julius Cordara (nach Björnstahl, Briefe Bd. II. p. 87.). beide Jesuiten, welche sie auch beide zusammen gemacht haben kön= nen (f. Lancetti, Pseudonimia p. 467.) f. a. Ernesti, Theol. Bibl. Bd. I. p. 248. Hannöv. Mag. 1752. p. 549. Denis, Bücherkde. II. p. 397. Uffenbach, Reisen I. p. CXVIII. Strodtmann Bd. X. p. 249. Ernesti, Opusc. or. p. 233. Schelhorn, Comm. litt. Uffenb. I. p. 84.

$. 10.

Wir gehen nun zur Lyrik über, deren Ergießungen im Allgemeinen innerhalb dieses Jahrhunderts aus Sonnetten bestehen. Dieselbe nahm jedoch auch im Ausdruck und in ihrem ganzen innern Gehalt jest eine ganz neue Gestalt an; denn nachdem bereits im verflossenen Jahrhundert die Dichter Costanzo, Tasso, Tan= sillo (s. oben Bd. III. 1. p. 424.), der vorzüglich schon den Ungeschmack, die Schwulst und Geziertheit einführen half, Rinuc

cini), der in vielen Stücken dem Metastasto gleicht, Guarini2) und Baldi angefangen hatten, von der bisherigen Bahn der strengen Petrarchisten abzuweichen und hier und da bereits die leidigen Wortspiele und Antithesen, Concetti genannt, anzuwenden, ward in dem laufenden Jahrhundert die sogenannte Marineschische Schule der alten Petrarchistischen gänzlich Herr, und obgleich dieselbe jest lediglich als Repräsentantin des schlechten Geschmacks gilt, erfreute ste sich doch damals allgemeiner Verehrung. Sie entstand aus Opposition gegen die allerdings oft langweilige, einförmige Manier der Nachahmer Petrarca's, deren Ernst und affectirte Simplicität sie durch blühenden Styl, glänzende Phantasie und sinnreiche Wize ersehen sollte, ward aber durch ihr Streben nach Neuem, weil es ihr eigentlich an Talent, auch wirklich Gutes zu schaffen, fehlte, bizarr und hielt sich eben nur durch die große Zahl ihrer Anhänger, zu denen bald alle mittelmäßigen Köpfe zählten, und die man unter dem Namen der Seicentisti begreift. Ihr Hauptstreben war, um jeden Preis Neues, sei es auch Abgeschmacktes und Sinnloses, zu schaffen und das Alte, mochte es auch noch so gut sein, wegzuwerfen, natürlich auch Alles, was bisher für classisch gegolten hatte, umzustürzen. Deshalb fand sie die einfältigsten Uebertreibungen und Ausschweisungen der Phantasie schön, ergözte sich an den unwahrscheinlichsten Metaphern und Bildern und trieb das Spiel mit den Concetti auf's Aeußerste. Ihr Schöpfer, dem sie ihren Namen verdankt, war Giambattista Marino3) (nicht -i, aus Neapel, geb. 1569, † 1625). Er erlangte seinen großen Ruf eigentlich nur durch sein langes lyrisches Epos in Octaven, Adonis betitelt, dem jedoch alle Einheit der Handlung abgeht und welches durch die Verschwendung, die sein Verfasser mit weit hergeholten, künstlichen Vildern, Schilderungen und Episoden treibt, nur blendet und besticht, ohne bleibenden Eindruck auf unser Gefühl zu. machen, obgleich man thm einen spielenden Wiz, üppige, wenn auch wilde Phantasie und besonders eine außerordentliche Leichtig keit im Reime nicht absprechen kann, während auf der andern Seite wieder die seiner Muttersprache ganz fremden, oft lateinischen Constructionen unangenehm berühren. Wir haben bereits oben angedeutet, daß dieses Gedicht, welches man lange nicht für ein episches anerkennen wollte, zu vielen Streitigkeiten Anlaß gegeben hat, aber selbst dessen heftigster Gegner, Tommaso Stigliani) (aus Matera im Neapolitanischen, † 1685 im 80sten Jahre), dessen Mondo nuovo allerdings nach einem bessern Plane angelegt war, vermochte ihm nichts anzuhaben, da sein Styl ebenso hart als niedrig war. Ist auch Marino's Bethlehemitischer Kindermord um nichts besser, als sein Adonis, da sein Wahlspruch: e del poeta il fin la mariviglia allein schon seine schiefe Richtung anzeigt, so ist er doch glücklicher in seinen kleinen Idyllen,

und seine Polyphemischen Sonnette, die der rohe Cyclope angeblich für seine Galatea gemacht haben soll, geben allerdings von demselben das Bild getreulich wieder, welches uns Homer zuerst von ihm entworfen hat. Unter Marino's Nachahmern, deren Zahl Legion ist, heben wir Claudio Achillinis) (aus Bologna 1574 -1640), Giovanni Francesco Loredano), der bekanntlich die Iliade travestirte, Wallenstein's Ermordung feierte und eine kindische Lebensgeschichte Adam's lieferte, Matteo Barberino7), als Papst Urban VIII. genannt, Lemene, im erotischen Sonnet zu seinem Schaden von Petrarca abgefallen, Maggi, Alessandro Adimaris) (aus Florenz 1580-1649), Antonio Bruni) (geb. zu Castel-Nuovo bei Otranto, † 1635), Girolamo Preti 10) (aus Bologna, † 1626 im 43sten Jahre), be=` rühmt durch seine recht nette Idylle, Salmacis, Carlo Buragna11) (aus Alghiera in Sardinien, + 1670 im 49sten Jahre), Salvador Pasqualoni 12) (aus Acumulo im Neapolitanischen), Bartolommeo Napponi 13) (aus Calabrien, † 1747 im 80sten Jahre), der sich mit Glück im pedanteschischen Style versuchte, Giovanni Ciampoli 14) (aus Florenz 4589, + 1643), Benedetto Fioretti 15), Pirro Schettini16) (aus Castel d'Abrigliano bei Cosenza, + 1678 im 48sten Jahre), Menzini), Giovanni Soranzo 18), den Historifer Sforza Pallavicino 19) (aus Rom 4607, † 1667), von dem allerdings drei, wirklich gute Canzonen übrig sind, Mauricio Moro20) u. A. hervor. Höher steht jedoch schon Gabriel Chiabrera21) (aus Savona 1552-4637), der in seinen Oden dem Pindar, in seinen Canzonetten nicht ohne Glück dem Anakreon, in seinen Sermonen aber, obgleich mit wenig Erfolg, dem Horaz nach= ahmte. Fulvio Testi22) (aus Ferrara 1593-1646) nahm sich besonders den Horaz zum Muster seiner Lyrik und lieferte in seiner Italia, einer Darstellung der unglücklichen Lage seines Vaterlandes unter dem spanischen Joche, ein Meisterstück, welches einer bessern Epoche als der Marineschischen würdig war. Francesco Redi23) (aus Arezzo 1626-94), der berühmte Naturforscher, zeigte in seiner bekannten Dithyrambe auf den Bacchus, worin er zugleich eine Lobrede auf den berühmten Wein von Montepulciano hielt, trog der lockern Verbindung seiner Theile und des fast gänzlichen Mangels an Handlung, sein großes Genie, allein der Graf Lorenzo Magalotti24) (aus Rom 1637 -1742), der als Lindoro Elateo dichtete und das unvollendete Lobgedicht Redi's auf das Wasser in seiner Apologie_des Orangenbaues nachzuahmen suchte, erreichte ihn nicht. Jest traten aber, besonders unter dem Schuße und auf Veranlassung der damals zu Rom sich aufhaltenden Christine von Schweden, einige mit feinerem Geschmacke begabte Köpfe zusammen, welche der besonders durch die große Zahl der in Italien bestehenden gelehr

ten Gesellschaften gehaltenen und gepflegten Marineschischen Manierirtheit dadurch ein Gegengewicht entgegensekten, daß sie selbst eine neue Schule gründeten. Diese war die von Giovanni Vincenzo Gravina 25) (aus Roggiano in Calabrien 16641718), dem berühmten Juristen, Giovanni Maria Crescimbeni 26) (aus Macerata 1663-1721), dem bekannten Geschicht schreiber der Poesie seines Vaterlandes, Carlo Alessandro Guidi 27) (aus Pavia 1650-1712), der mit Recht der italienische Pindar genannt wird, Giambattista Zappi 28) (aus Imola 1667

1719), den sein Museum Cupido's als ausgezeichneten Sonnetisten beurkundet, und Vincenzo Filicaja 29) (aus Florenz 4642-1707), dem edlen Patrioten und furchtlosen politischen Dichter, der, wenn er auch nicht ein zweiter Petrarca war, wofür ihn seine Gönnerin Christine angesehen wissen wollte, doch das große Verdienst hat, durchweg Original zu sein, zu Rom errichtete Arcadia Romana. Diesen Männern glückte es nun zwar, der falschen Richtung der Marineschischen Schule ein Ende zu machen, allein sle kamen aus der Scylla in die Charybdis. Ihre Musterdichter waren nämlich Theokrit, Virgil und Sannazar, indem sie meinten, sie dürften ebenso wenig wie die Schule Marino's die auf Abwege gerathenen Petrarchisten nachahmen, und da sie sich nun vorgenommen hatten, sich überall ihres Namens, als arcadischer Schafer, würdig zu bezeigen, so überschwemmten ste ihre Leser mit Idyllen und Schäfergedichten. Daher kam es, daß wider ihren Willen, indem sie ihren Schülern nur classische Vorbilder zu geben beabsichtigt hatten, durch den Unverstand derselben und ihren Mangel an Geschmack und Genie fast größere Mängel entstanden, als sie hatten abschaffen wollen, weil sie, sklavisch-blind einer einzigen Richtung huldigend, jene fast kindisch-lächerliche Einförmigkeit in ihren Gedichten zur Schau trugen, die uns ja auch bei den an einzelnen gelungenen Partieen nicht armen Gemälden jener Reihe von Künstlern anwidert, wo arcadische Schäfer und Schäferinnen, mitten in das Rococoleben der spanischen Grandezza versezt, mit gepuderten Perücken, Reifröcken und Hökerschuhen einander süßliche Albernheiten vorschwazen. Was nun die Hirten = und Schäfergedichte selbst angeht, so schrieben dergleichen Murtola 30), der sich sogar dazu der Sonnettenform bediente, Ludovico Zuccolo31) (geb. zu Faenza um 1570), Giovanni Capponi 32) (aus Porretta im Bolognesischen, † 1629), Orazio Benescia), Giovanni Leporei34) u. A. nach der alten Art, d. h. in einer und derselben Versart, dagegen Idyllen in völlig ungleichen Versen der oben erwähnte Preti, Gabriel Zinani35) (Ginani, aus dem Modenesischen, † nach 1634), Marino 36), der für den Erfinder dieser Dichtungsart gilt, Stigliani, der Arzt Bartolo Arnigi37) (aus Brescia 1523-77), der, wenn er seinen Gedichten mehr Feile gegeben

« PrécédentContinuer »