Der Vorrede zur ersten Auflage. er erste Theil unsers Handbuchs ist von mehreren würdigen Schulmännern mit Beyfall aufgenommen und als Lesebuch in ihre Anstalten eingeführt worden. Wir wünschen, dass diesem zweyten, den Dichtern gewidmeten, Theile ein gleiches Glück widerfahren möge. Unserm Zweck, zunächst für Schulen zu arbeiten, getreu, ist unsere Wahl auch hier nur auf solche Stücke gefallen, die uns für den Jüngling unterhaltend und von irgend einer Seite belehrend schienen; wir schmeicheln uns indessen, dafs auch der Kenner diese Blumenlese mit Vergnügen in die Hand nehmen werde. Mögte doch der Mann von Geschmack recht viele seiner Lieblinge in ihr antreffen! Die belehrenden Winke, die uns verschiedene gelehrte Blätter gegeben haben, werden wir bey der zweyten Auflage des ersten Theils, die nach der Versicherung unsers Herrn Verlegers bald nöthig seyn wird, dankbar benutzen. Sehr aufmunternd würde es für uns seyn, wenn die Herrn Schulmänner, die unser Werk bey ihrem Unterricht in der französischen Sprache gebrauchen, uns gefälligst ihre Bemerkungen zur Verbesserung eines Buchs mittheilen wollten, das seinem Zuschnitte nach gewils gut, aber eben so gewifs noch lange das nicht ist, was es seyn sollte. Die Vorrede zur zweyten Auflage. ie zweyte Auflage des zweyten Theils unsers Handbuchs hat eben so wie die des ersten einige Veränderungen erlitten. Diese bestehen theils darin, dafs mehrere neue characterisirende Probestücke in unsere Sammlung aufgenommen, dagegen aber einige ältere weggelassen worden sind, theils dafs verschiedenen Dichtern, welche bisher noch nicht in unserm Handbuche aufgeführt waren, eine Stelle in demselben eingeräumt worden ist. Hiernächst haben wir verschiedene biographische und literärische Notizen, so wie meh-" rere, vorzüglich geschichtliche, Anmerkungen hinzugefügt. Um den Gebrauch der ältern Ausgabe neben der gegenwärtigen auf Schulen zu erleichtern ist, wie beym ersten Theile, ein Inhalts-Verzeichnifs beygefügt worden, welches die Seitenzahlen beider Auflagen angiebt. Berlin, den 1. Januar 1804. L. Ideler. 2) Le Midi 3) Le Printemps 4) Les Amours infortunés de Mysis et de Zara BERQUIN 1) Romances 1) Plaintes d'une Femme abandonnée par son Amant 393 477 2) Le Berceau 394 478 2) Le Naufrage, Idyllė 396 480 408 493 Epitre d'un père à son fils, sur la naissance d'un petit fils * a. A. deutet auf die Seitenzahl in der alten Auflage; n. A. bezeichnet die neue Ausgabe. 411 495 CHAPELLE Extrait du voyage de Mrs. Chapelle et Bachau mont CHAULIEU 1) Epitre à Mr. le, Chevalier de Bouillon 2) Sur Fontenai 3) Sur la Retraite 4) Madrigal CLOTILDE DE VALLON CHALYS Verselets à mon premier né COLARDEAU Epitre à Mr. Duhamel de Denainvilliers CORNEILLE (Pierre) Endroits choisis de quelques pièces du Théâtre de Corneille 2) La Chasse 4) Une femme qui se voit abandonnée et tra- 5) Félicité de l'autre monde, préférable à tous 6) Viriate et Thamire DELILLE 1) Fragment du Dithyrambe sur l'immortalité de l'ame 3) Bonheur de la vie champêtre 4) Description de quelques jardins en Allemagne 451 555 565 193 243 195 245 196 246 541 541 376 459 1) Fables 377 459 FLORIAN, 398 482 1) Fables. 399 .482. 1) La Carpe et les Carpillons 399 482 2) Les deux voyageurs. 399 483 3) Le Rossignol et le Prince 400 484 GRESSET 1) Fragment de l'Epitre la Chartreuse 2) Fragment de l'Epitre au Père Bougeant 3) A Sa Majesté le Roi de Prusse 4) be Siècle pastoral, Idylle 5) Ode sur la Médiocrité 1) Chanson 2) Vérité égayée 3) Reflexions d'un philosophe sur une belle campagne, Ode LAFONTAINE 1) Fables choisies 1) e Renard et la Cicogne 3) Les deux Amis 4) L'ane et le petit Chien 5) Le Lion et le Rat 6) La Colombe et la Fourmi 188 236 199 256 202 259 202 259 203 260 203. 260 204 261 205 262 205 262 8) Les Médecins 9) Parole de Socrate 7) Le Coq et le Renard 10) L'Ivrogne et sa Femme II) Le Lion devenu vieux 12) L'Ane portant des Reliques 13) Phoebus et Borée 14) La Chatte métamorphosée en femme 206 263 207 264 207 264 208 265 209 265 209 266 209 266 15) L'Homme qui court après la Fortune et l'Homme qui l'attend dans son lit 16) Le Statuaire et la Statue de Jupiter 2) La Matrone d'Ephèse, conte LAHARPE 210 267 211 268 214 269 215 270 435 528 1) Servilie à Brutus, après la mort de César, Héroïde 436 528 |