Images de page
PDF
ePub

Seite

lang. - Vorübergehender sprachlicher Einfluß durch die deutschen
Reiter und Landsknechte

68

Zusammenstellung aller unserer militärischen Wörter, welche von den ältesten Zeiten an in das Französische übergingen Schiffsausdrücke, durch die Normannen eingeführt; Hanse pari

70

72

sienne

Deutsche Personennamen im Französischen
Deutsche Wörter, welche sich auf Trinken und Trinkgeräte beziehen.

74

76

Deutsche Getränke in Frankreich

78

Verbreitung des Bieres; sein Einfluß

79

Deutsche Wörter im Pariser Argot

82

Achtes Kapitel.

Weiterer Nachweis des Einflusses der deutschen Sprache

85

Alphabetisches Verzeichnis aller deutschen Wörter in der heutigen fran

zösischen Schriftsprache

85-89

89

Veränderung der Bedeutung einzelner deutscher Wörter.
Aufzählung der unverändert im Französischen aufgenommenen Wörter 90
Einfluß des deutschen Bergbaues und der deutschen Mineralogie auf
die Bereicherung der französischen Sprache

91

Neuntes Kapitel.

Abnahme des deutschen Kultureinflusses im stebzehnten Jahrhun= dert und in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts 93

Rückblick auf die deutschen Bildungseinflüsse der ersten Hauptperiode. Charakter der späteren Einwirkungen. Einfluß der deutschen Wissenschaft im siebzehnten Jahrhundert auf die Astronomie, die mechanischen Künste, die Physik, Chemie, Arzneikunst in Frankreich 95

Benutzung unserer Reiselitteratur; die Kosmographie von S. Münster
als französisches Reisehandbuch

Unsere Reiselitteratur im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert
Früheste Zeitungen in Deutschland

Übersetzung von pädagogischen und staatsrechtlichen Werken im sieb

zehnten und achtzehnten Jahrhundert

Vielseitige Beziehungen unseres Leibniz zu Frankreich

97

98

100

101

102

Zehntes Kapitel.

Die Sitten und Sprache Deutschlands im Urteile der Franzosen des stebzehnten Jahrhunderts und des Anfangs des acht= zehnten Jahrhunderts.

Crite

104

Spott der Franzosen über unsere Gebräuche und unser gesellschaftliches
Benehmen

105

Französische Sprichwörter über unsern Volkscharakter seit dem drei-
zehnten Jahrhundert.

106

Nichtbeachtung und Tadel unserer Sprache. Folgen der Einverleibung
von Elsaß in Frankreich

107

Nachweis der ältesten Wörterbücher und Grammatiken, welche in fran-
zösischer Sprache zum Erlernen der deutschen Sprache verfaßt

worden sind

109

Verwertung der Gottschedschen Deutschen Sprachkunst" in Frankreich 112

Sprachlehre von Junker

116

Deutsche Sprachlehrer in Paris

118

Französische Werke im achtzehnten Jahrhundert über deutsche Geschichte 119

Elftes Kapitel.

Die deutsche Litteratur vor dem Jahre 1750 im Lichte der französischen Kritik.

Geringschätzige Urteile von Bonhours, Sante, Bernis

Die Lettres juives des Marquis d'Argens

Die Lettres françaises et germaniques

Beurteilung des deutschen Theaters

Gründung, Ziele und Erfolg der Bibliothèque germanique

Beziehungen Gottscheds zu französischen Schriftstellern

Beachtung Gottscheds in Frankreich, besonders durch Empfehlung
Grimms; gewürdigt als Dichter (,,Sterbender Cato“), als Kritiker (sein

Streit mit den Schweizern) und als Philosoph

Seine Verbindung mit Fontenelle.

Auffindung seiner französischen Briefe an d'Arnaud Baculard
Bekanntschaft mit Voltaire

Madame du Châtelet und die Wolfssche Philosophie

Früheste Beachtung der von Baumgarten geschaffenen Ästhetik

Zwölftes Kapitel.

Die früheste Vermittelung und der früheste Erfolg unserer Dichtung in Frankreich um das Jahr 1750

Die englische Litteratur als Vorgängerin der deutschen in Frankreich

120

121

122

123

125

126

128

129

132

133

133

135

136

137

138

Vielseitige Thätigkeit des Baron F. M. Grimm in Paris für das
Bekanntwerden unserer Dichter

Seite

138

Seine Begabung und Thätigkeit als Kritiker; sein zweifacher Einfluß

auf die französische Geistesbildung

141

Urteile in der Correspondance littéraire über deutsche Schriftsteller 142 Grimms Urteil über die deutsche Litteratur gegenüber Friedrich dem Großen Früheste Thätigkeit Grimms zu gunsten der vaterländischen Litteratur

143

[blocks in formation]

Lob Hallers in Zeitschriften, bei den ersten Gelehrten und Schriftstellern;

Briefe des jungen Haller aus Paris

150

Einfluß der Hallerschen Dichtung auf die französische

151

Dreizehntes Kapitel.

Wirksamkeit des Journal étranger zu gunsten unserer Litteratur.

Beliebtheit Gellerts in Frankreich

Wachsende Zunahme des Interesses an unserer Litteratur.

Schrift,Progrès des Allemands" etc.

Gründung, Ziele und Erfolge des Journal étranger

153

Bielfelds

154

155

Deutsche Korrespondenten desselben

156

Weitere Berücksichtigung der deutschen Litteratur in der Gazette littéraire de l'Europe und in dem Journal littéraire

[blocks in formation]

Übersetzung einzelner Fabeln in Zeitschriften und Sammlungen; Nachahmung einiger durch Dorat.

161

Übersetzung des „Leben der schwedischen Gräfin von G.***",

von

,,Sylphia", einigen Lustspielen, den geistlichen Oden und Lieder Übersetzung seiner Briefe

Bewundernde Anerkennung der Gedächtnisschrift von K. A. v. Bismarck auf den Tod seiner Gemahlin, in der Revue encyclopédique ausgesprochen

[blocks in formation]

Vierzehntes Kapitel.

Aufnahme der deutschen Litteraturerzeugnisse in Frankreich kurz vor, während und nach dem Siebenjährigen Kriege. Friedrich der Große lyrisch, episch und dramatisch von französischen Dichtern gefeiert

Übersetzungen von Rabener .

Aufzählung der deutschen Leistungen, welche nach Angabe eines Franzosen in seinem Lande schweigende Verwertung fanden

Seite

165

166

166

Urteil über Rabener

167

Einführung Hagedorns und Lichtwers

168

I. E. Schlegel

169

Cronegk

[blocks in formation]

Die Amazonenlieder von Chr. F. Weiße

178

Verherrlichung von Friedrich dem Großen in Gedichten, Volksliedern, einem Epos und in Theaterstücken; seine Verehrung bis auf den heutigen Tag in Frankreich

178

Fünfzehntes Kapitel.

Salomon Gegners litterarischer und ethischer Einfluß auf die
Franzosen

Geßner begründet das moralische Idyl gegenüber dem galanten in der
französischen Dichtung; verwandter Zug seiner Hirtenpoesie mit
den Rousseauschen Ideen vom Naturzustande
Seine litterarischen Erfolge in Frankreich; Übersetzung des „Daphnis“;

Thätigkeit Hubers

Übersetzung des „Tod_Abels“

Inkel und Yariko; Übersetzung der Idyllen

„Der erste Schiffer" übersetzt und nachgebildet

Übersetzung der neueren Idyllen; Beigabe von zwei Contes moraux von Diderot; verdienstliche Thätigkeit von J. H. Meister

182

183

184

185

189

192

194

Nachbildung und Dramatisierung der Idyllen in der französ. Litteratur 196 Ethischer Einfluß Geßners auf die Franzosen

[blocks in formation]

Früheste Übersetzungen aus dem Messias durch Bodmers Veranlassung, besonders von Tscharner. Urteile über dieses Epos durch Frécon und das Journal étranger

200

203

204

« PrécédentContinuer »