Lehrerin des Schönen, Wahren, Guten: Literatur und Frauenbildung im ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel Sophie von La Roche, Numéros 997 à 999

Couverture
P. Lang, 1987 - 480 pages
Die Verfasserin des ersten deutschen Frauenromans, die Herausgeberin einer Zeitschrift für «Teutschlands Töchter», die Freundin Wielands, die erfolgreiche Salondame, die Mutter Maximilianes (in die sich der junge Goethe verliebt), die Grossmutter von Bettina und Clemens Brentano - dies sind die Etiketten, die Sophie von La Roche (1730 bis 1807) anhaften. Die Untersuchung versteht sich als Aufarbeitung des von der Literaturgeschichte vernachlässigten und grossenteils vergessenen Dialogs der Sophie von La Roche mit der Gesellschaft ihrer Zeit über den Weg verschiedener Genres des 18. Jahrhunderts: ein Dialog, der wichtige Aufschlüsse gibt über die Vorstellungen von Bildung und Moralität, Sozietät und Natürlichkeit, Intellekt und Sensibilität in der Spätaufklärung, insbesondere in Hinblick auf die Stellung der Frau.

À l'intérieur du livre

Table des matières

A EINLEITUNG 1
1
lichen 10
10
Lebensskizze und For
19
Droits d'auteur

11 autres sections non affichées

Autres éditions - Tout afficher

Expressions et termes fréquents

Informations bibliographiques