Lehrerin des Schönen, Wahren, Guten: Literatur und Frauenbildung im ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel Sophie von La Roche, Numéros 997 à 999P. Lang, 1987 - 480 pages Die Verfasserin des ersten deutschen Frauenromans, die Herausgeberin einer Zeitschrift für «Teutschlands Töchter», die Freundin Wielands, die erfolgreiche Salondame, die Mutter Maximilianes (in die sich der junge Goethe verliebt), die Grossmutter von Bettina und Clemens Brentano - dies sind die Etiketten, die Sophie von La Roche (1730 bis 1807) anhaften. Die Untersuchung versteht sich als Aufarbeitung des von der Literaturgeschichte vernachlässigten und grossenteils vergessenen Dialogs der Sophie von La Roche mit der Gesellschaft ihrer Zeit über den Weg verschiedener Genres des 18. Jahrhunderts: ein Dialog, der wichtige Aufschlüsse gibt über die Vorstellungen von Bildung und Moralität, Sozietät und Natürlichkeit, Intellekt und Sensibilität in der Spätaufklärung, insbesondere in Hinblick auf die Stellung der Frau. |
À l'intérieur du livre
Essayez d'effectuer cette recherche dans tous les volumes : retour
Résultats 1-0 sur 0
Table des matières
A EINLEITUNG 1 | 1 |
lichen 10 | 10 |
Lebensskizze und For | 19 |
Droits d'auteur | |
11 autres sections non affichées
Autres éditions - Tout afficher
Lehrerin des Schönen, Wahren, Guten: Literatur und ..., Numéros 997 à 999 Ingrid Wiede-Behrendt Affichage d'extraits - 1987 |
Lehrerin des Schönen, Wahren, Guten: Literatur und ..., Numéros 997 à 999 Ingrid Wiede-Behrendt Affichage d'extraits - 1987 |
Expressions et termes fréquents
Alleinsein allerdings Aufklärung Aussonderung Autorin Beispiel Bekenntnisse des Hochstaplers besonders bewußt Brief von Sophie Brief von Wieland Brüder Buddenbrook bürgerlichen Castorp chen Denken deutsche Frauenroman Deutschland Doktor Faustus Einfluß Empfindsamkeit ersten Erzähler Erziehung Frage Frankfurt am Main Frau Frauenroman Fräuleins von Sternheim Freund Geist Geschichte des Fräuleins Gesellschaft Glück Goethe Gott großen heißt Helden Thomas Manns Heldin Herz Hochstaplers Felix Krull Hrsg Jahre Jahrhunderts Johann Johann Georg Jacobi Joseph keit Kinder Klaus Heinrich Königliche Hoheit Konrad Kunst läßt Leben Leser lich Liebe literarischen Literatur Lotte in Weimar Makel MARTIN HEIDEGGER MAURER Menschen moralischen Motive München muß Mutter mythischen Mythos Narziß Narzißmus Natur neue Pomona Richardson Roithamer Roman scheint schen schließlich Schriften Seele seyn Sinne Sophie La Roche Sophie Sternheim Suhrkamp Texte Thomas Bernhard Tochter Tod in Venedig Touaillon Tugend UNGENACH unserer Vater viel Warthausen Weib weibliche weiß Welt Werk Thomas Manns wieder Wieland an Sophie Wort Zauberberg