Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache?: Englisch auch für die Lehre an den deutschsprachigen HochschulenWalter de Gruyter, 1998 - 339 pages |
Table des matières
Section 1 | 1 |
Section 2 | 3 |
Section 3 | 31 |
Section 4 | 49 |
Section 5 | 55 |
Section 6 | 61 |
Section 7 | 72 |
Section 8 | 83 |
Section 18 | 127 |
Section 19 | 129 |
Section 20 | 133 |
Section 21 | 137 |
Section 22 | 152 |
Section 23 | 158 |
Section 24 | 160 |
Section 25 | 185 |
Section 9 | 90 |
Section 10 | 94 |
Section 11 | 96 |
Section 12 | 99 |
Section 13 | 111 |
Section 14 | 113 |
Section 15 | 121 |
Section 16 | 123 |
Section 17 | 125 |
Section 26 | 190 |
Section 27 | 205 |
Section 28 | 273 |
Section 29 | 287 |
Section 30 | 289 |
Section 31 | 290 |
Section 32 | 292 |
Section 33 | 293 |
Autres éditions - Tout afficher
Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache?: Englisch auch für die ... Ulrich Ammon Aucun aperçu disponible - 1998 |
Expressions et termes fréquents
Abstracts ähnlich allerdings Ammon Anteil Arbeiten aufgrund Außerdem Autoren Bedeutsamkeit Befunde beiden Beispiel Beiträge besonders Chemical Chemie Citation daher Datenbanken deutlich Deutsch Deutschkenntnisse Deutschland deutschsprachigen Länder Disziplinen drei eher eigenen Einflußfaktor einmal einzelnen Ende Englisch Englischkenntnisse englischsprachigen Entwicklung erst Europa Fächer Fall folgenden Frage Frankreich Französisch Fremdsprache gegenüber Geisteswissenschaften genannt geringere German Geschichte gibt gilt gleich größere häufig heute hoch Hochschulen höher Index Informanten insgesamt internationale Jahr Japan jeweils Journal Kenntnisse könnte Language lassen läßt Lehre lich Literatur meisten Muttersprache Naturwissenschaften neue Niederlande Prozent Publikationen Publikationssprache Publizieren Rolle Russisch schaften scheint schen Schule Schweiz Science Sinn Skudlik soll sollte speziell Sprache Sprachgemeinschaft sprachigen Sprachkenntnisse sprachliche stark Stellung Tabelle Teil teilweise tion Titel UdSSR Ungarn Universitäten unserer Unterschied Untersuchung Vergleich vermutlich verschiedenen viele vielleicht vorliegenden weiter Welt weniger wichtigsten wieder Wirklichkeit Wirtschaftswissenschaft Wissen wissenschaftlichen Wissenschaftssprache wobei Zahlen zeigt Zeitschriften Zitate zumindest Zusammenhang zusätzlich